Schellingstraße 7  
Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft  
line decor
  HOME  ::  
line decor
   
 
PUBLIKATIONEN

Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Literatur des 16. bis 21. Jahrhunderts

 
Monographien

Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. - 524 S., Tübingen: Niemeyer, 2009 (Frühe Neuzeit, Bd. 138).
Rezensionen: Anna Carrdus, Journal of the Northern Renaissance (9/2010) (Online Review); Rüdiger Zymner, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120:2 (2010) 180-184; Klaus Manger, Germanistik 51:1-2 (2010) 158; Rosmarie Zeller, Arbitrium 29:2 (2011) 139-142; Ursula Hennigfeld, Romanische Forschungen 124:4 (2012) 542-545. .

Reichsidee und Liebesethik. Eine Rekonstruktion des Lohensteinschen Arminiusromans. - 488 S., Tübingen: Niemeyer 1992 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 121).
Rezensionen: Hans Wagener, Colloquia Germanica 27:2 (1994); William Gordon Marigold, Germanic Notes and Reviews 25:2 (1994); Peter Skrine, Modern Language Review 91:4 (1996); Jean-Marie Valentin, Études Germaniques (1996); Lathrop P. Johnson, Monatshefte 89:3 (1997); Gerhard Spellerberg, Arbitrium 15:2 (1997).

 
Herausgeberschriften

Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (Sektion 10) . - Betreut und bearbeitet gem. mit Miroslawa Czarnecka, Kalina Mróz-Jablecka und Marie-Thérèse Mourey. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Fraciszek Grucza. Bd. 10. Frankfurt a.M., Berlin, u.a.: Lang 2012 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG], Bd. 10), S. 169-263.

Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. - Hrsg. gem. mit Miroslawa Czarnecka und Tomasz Jablecki. Bern, u.a.: Lang 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 99).

Einfache Prosaformen der Moderne. - Hrsg. gem. mit Yvonne Wübben. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), Heft 2.

Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert. - Hrsg. gem. mit Stefanie Arend, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger, Amsterdam: Rodopi 2008 (Chloe - Beihefte zum Daphnis, Bd. 40).

Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. - Hrsg. gem. mit Walter Schmitz. Tübingen: Niemeyer 2002 (Frühe Neuzeit, Bd. 63).

Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. - Hrsg. gem. mit Andreas Solbach. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2001 (Studien zur neueren deutschen Literatur, Bd. 6).

Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius. - Beiträge zur ersten Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft. Konrad Gajek zum Gedenken. [Mit einem Vorwort hrsg. gem. mit Knut Kiesant]. In: Daphnis 28 (1999), H. 3-4, S. 477-760.

[top]

 
Edition

Andreas Gryphius: Gedichte. - Herausgegeben von Thomas Borgstedt, 240 S., Stuttgart: Reclam 2012.
Rezension: Andreas Solbach, literaturkritik.de (6/2012) (Online Review)

 
Aufsätze

Writing Sonnets - Doing Lyric: Zum Genrecharakter von Ann Cottens Fremdwörterbuchsonetten - mit einem praxistheoretischen Zwischenstück. - In: Doing Genre. Hg. von Angela Gencarelli. Berlin: de Gruyter 2024 (erscheint im August).

Von der Penis- zur Kreuzinsel: Der Fake-Bericht von der Isle of Pines und seine europäischen Adaptationen. - In: Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung. Berlin, Heidelberg: Springer (Metzler) 2024, 263-287.

Die frühe Oper und der pastorale Pakt. - In: "Let's make an opera!" Autoreflexivität im Opernlibretto [Für Florian Mehltretter]. Hg. von Marc Föcking und Giulia Lombardi. Heidelberg: Winter 2023, 423-451.

Der Wert der Tradition. Zur Bedeutung des Wertbegriffs für das literarische Traditionsverhalten in Lohensteins Arminiusroman und Sophonisbe-Trauerspiel. -In: Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven. Hg. von Philip Reich, Karolin Toledo Flores und Dirk Werle. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2021, 191-210..

Emphatische Überbietung und argute Subversion. Poetische Grenzüberschreitung bei Gryphius und Hoffmannswaldau (mit einem Exkurs zur Überlieferungslage der Grabschriften Hoffmannswaldaus). - In: Andreas Gryphius (1616-1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, 423-451.

Diskursparodie, Lehrhaftigkeit und Poesie. Zur Bewertung von Wissensdiskursen und Weltentwürfen in Grimmelshausens Simplicisimus und Continuatio. - In: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart [Für Herfried Vögel]. Hg. von Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Berlin: Lang 2020, 199-239.

Skeptische Anthropologie. Grimmelshausens Kreuzinsel und die Politsatire von der Isle of Pines. - In: Simpliciana XLI (2019) 197-222.

Kranz, Pfeife und Kreuz. Sigmund von Birkens Figurengedichte zwischen Dichterlegitimation, Herrschaftslob und Erbauung. - In: Sigmund von Birken (1626 - 1681). Ein Dichter in Deutschlands Mitte. Hg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Johann Anselm Steiger. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 75-103.

Wilhelm Meisters Lehrjahre und das heliodorische Romanschema. - In: Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen Aithiopica-Rezeption der Frühen Neuzeit. Hg. von Christian Rivoletti und Stefan Seeber. Stuttgart: Steiner 2018, 217-229.

Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western. - In: Paragrana 27 (2018) Nr. 2, 117-135.

Grimmelshausen, Luther und das Leiden der Kreatur: Die Schermesser-Episode als Diskursparodie. - In: Simpliciana XXXVIII (2016) 423-451.

Kriegsklage im Sonett. Andreas Gryphius' "Thränen des Vaterlandes / Anno 1636".- In: literaturkritik.de (1.10.2016 - Reihe: Lyrik aus aller Welt. Hg. von Thomas Anz und Dieter Lamping). [Leicht überarbeiteter Reprint des zuerst 2012 in Nancy erschienenen Aufsatzes]

Sonette. - In: Gryphius-Handbuch. Hg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2016 (de Gruyter Reference), S. 90-112.

Andreas Gryphius' Thränen des Vaterlandes / Anno 1636. Epos-Imitatio und Kriegsklage im Sonett. - In: La Poésie d'Andreas Gryphius. Études réunies et publiées par Marie-Thérèse Mourey. Nancy: CEGIL 2012 (Collection Le texte et l'idée), S. 19-34.

Galanterie und Anakreontik. Optionen der Lyrik im Zeitalter der Aufklärung. - In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, Bd. 171), S. 413-432.

Eleganz und Intimität. Zu Paul Flemings Petrarkismus. - In: Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Hrsg. von Stefanie Arend und Claudius Sittig in Verbindung mit Sonja Glauch und Martin Klöker. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit, Bd. 168), S. 47-57

Der Raum im romantischen Sonett. - In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 2010/2011, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 81-99.

Die Zahl im Sonett als Voraussetzung seiner Transmedialität. - In: Sonett-Künste: Mediale Transformationen einer klassischen Gattung. Hg. von Erika Greber und Evi Zemanek. Dozwil TG: SIGNAThUR, 2012, S. 41-59.
Russische Übersetzung in: Vestnik gumanitarnogo instituta TGU 12 (2012) H. 1, S. 69-81.

Liebesklage und Dingpoetik. Die Venedig-Sonette von Platen und Rilke zwischen Subjektausdruck und Entsubjektivierung. - In: August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. Ein deutsch-italienisches Kolloquium. Hg. von Gunnar Och und Klaus Kempf. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 26), S. 99-119.

Die Erfindung der Tragödie als panegyrisches Opferspiel in Lohensteins Sophonisbe. - In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 37 (2010), H. 1/2, S. 47-63.

Kafkas kubistisches Erzählen. Multiperspektive und Intertextualität in Ein Landarzt. - In: Kafka verschrieben. Hrsg. von Irmgard M. Wirtz (Beide Seiten - Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Hg vom Schweizerischen Literaturarchiv, Bd. 1). Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2010, S. 53-96.

Sozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius. - In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels. Amsterdam: Rodopi 2010 (Chloe- Beihefte zum Daphnis, Bd. 43), S. 229-244.

Neinsager und Räderwerk: Kafkas Rätsel Odradek. - In: Einfache Prosaformen der Moderne. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Yvonne Wübben. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), Heft 2, 200-218.

Nationaler Roman als universale Topik: Die Hermannsschlacht Daniel Caspers von Lohenstein. - In: Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 153-174.

Emblem der Autorschaft. Das Titelkupfer des Abentheuerlichen Simplicissimus im Kontext von Impresentheorie und Wunderzeichenliteratur. - In: Simpliciana 29 (2007), S. 329-358.

Gezielte Anstößigkeit: Geschlechterverhältnisse eines 'galanten' Petrarkismus bei Schoch und Hoffmannswaldau. - In: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, Bd. 118), S. 243-255.

Wunschwelten: Judith Hermann und die Neuromantik der Gegenwart. - In: Gegenwartsliteratur 5 (2006), S. 207-232.

Stimme, Schrift und Graphie. Für eine Theorie der Darbietungsweisen des Lyrischen. - In: Germanistik [in/und/ für] Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 189-192 [= Kurzfassung des Vortrags].

Paul Flemings stoizistische Liebesdichtung und die Latenz des Subjekts in der Frühen Neuzeit. - In: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Benthien und Steffen Martus. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit, Bd. 114), S. 279-295.

Der Ruf der Gondoliere. Genretheorie, Formpoetik und die Sonette August von Platens. - In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bern: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 11), S. 295-325.

Silvae und Poemata. Martin Opitz’ doppelte Einteilung seiner Gedichte und ihr Mißverständnis bei Druckern und Forschern. - In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 31 (2004), H. 1, S. 41-48.

Naturalismus und religiöse Ethik. Gerhart Hauptmanns Die Weber und Émile Zolas Roman Germinal. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54 (2004), H. 2, S. 177-194.

Petrarkismus. - In: Francesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Biblioteca petrarchesca Reiner Speck. Hrsg. von Reiner Speck und Florian Neumann. Köln: Du Mont 2004, S. 127-151.

Pop-Männer. Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michel
Houellebecq.
- In: Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln: Böhlau 2003, S. 221-247.

Romeo und Julia, Cardenio und Celinde – Andreas Gryphius’ Umkehrung der novellistischen Liebestragödie. - In: Memoria Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992). Hrsg. von Mirosława Czarnecka u. a. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2003, S. 195-211.

Frühromantik ohne Protestantismus. Zur Eigenständigkeit von Clemens Brentanos Godwi-Roman. - In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S. 185-211. - Wiederveröffentlicht in: Goethezeitportal (4. September 2006).
URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/brentano/godwi_borgstedt.pdf
Auch in: Hochschulpublikationssystem der UB Frankfurt am Main (1.Oktober 2007)
URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/4880/.

Nachahmung und Nützlichkeit. Renaissancediskurse, Poeterey, Monumentsonette. - In: Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Walter Schmitz. Tübingen: Niemeyer 2002 (Frühe Neuzeit, Bd. 63), S. 53-72.

Du schickst mir einen brieff / und greiffst mir nach dem hertzen. Hoffmannswaldau, die erotische Versepistel und der galante Diskurs. - In: Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Hrsg. von Thomas Borgstedt und Andreas Solbach. Dresden: Thelem bei w.e.b. 2001 (Studien zur neueren deutschen Literatur, Bd. 6), S. 13-40.

Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Poetische Sakralisierung und Horror des Politischen. - In: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2000, S. 37-66.

Angst, Irrtum und Reue in der Märtyrertragödie. Andreas Gryphius´ Catharina von Georgien vor dem Hintergrund von Vondels Maeghden und Corneilles Polyeucte Martyr. - In: Daphnis 28 (1999) 563-594 (= Text und Konfession. Neue Studien zu Andreas Gryphius. Beiträge zur ersten Tagung der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft. Konrad Gajek zum Gedenken).

Poesie des Lebens, Poesie der Poesie. Die Wiedergeburt des Sonetts bei Gottfried August Bürger, August Wilhelm Schlegel und Johann Wolfgang Goethe. - In: Erscheinungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik. Hrsg. von Theo Stemmler und Stefan Horlacher. Tübingen: Narr 1999, S. 201-243.

Editorische Prinzipien der Auswahl und Kommentierung von Ausschnitten aus umfangreichen frühneuzeitlichen Erzählwerken am Beispiel von Lohensteins Arminius. - In: Editions-Desiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 2 Bde., Amsterdam: Rodopi 1997 (Chloe, Bd. 24/25), Bd. 1, S. 247-253.

Naturrecht der Geselligkeit und protestantische Emanzipation der Ehe in Hoffmannswaldaus Heldenbriefen. - In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Unter Mitwirkung von Knut Kiesant, Winfried Schulze und Christoph Strosetzki hrsg. von Wolfgang Adam. Wiesbaden: Harrassowitz i. Komm. 1997 (Vor­träge und Referate gehalten anläßlich des 8. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskrei­ses für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. August bis 3. September 1994) (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 28), S. 765-780.

Tendresse und Sittenlehre. Die Liebeskonzeption des Christian Thomasius im Kontext der Preciosité – mit einer kleinen Topik galanter Poesie. - In: Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung. Hrsg. von Friedrich Vollhardt. Tübingen: Niemeyer 1997 (Frühe Neuzeit, Bd. 37), S. 405-428.

Petrarkismus und Präsenz in Johann Christian Günthers Liebesdichtung. - In: Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. Hrsg. von Jens Stüben. München: Oldenbourg 1997 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 10), S. 173-196.

Konfessionelle Strukturen in Lohensteins Arminiusroman. - In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino, Heinz Schilling und Walter Sparn herausgegeben von Dieter Breuer. 2 Bde., Wiesbaden: Harrassowitz i. Komm. 1995 (Vor­träge und Referate gehalten anläßlich des 7. Jahrestreffens des „Wolfen­bütteler Arbeitskreises für Barockforschung“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. bis 25. August 1991. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 25), S. 683-691.

Kuß, Schoß und Altar. Zur Dialogizität und Geschichtlichkeit erotischer Dichtung (Giovanni Pontano, Joannes Secundus, Giambattista Marino und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau). - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44 (1994) 288-324.

Herz, Altar und Schoß. Nachtrag zu Hoffmannswaldaus Kußgedicht
(Pierre de Ronsard, Philippe Desportes, Edmund Spenser).
- In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 45 (1995) 104-109.

Georg Rodolf Weckherlins Buhlereyen-Zyklus und sein Vorbild bei
Edmund Spenser.
- In: Arcadia 29 (1994) 240-266.

Goethes Sonett „Mächtiges Überraschen“. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. - Hrsg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek: Rowohlt 1992, 8. Aufl. 2004 (rowohlts enzyklopädie, Bd. 523), S. 199-210 [bis zur 5. Aufl.: S. 198-209].

Scharfsinnige Figuration. Zur Semantik des Herrscherlobs bei Lohenstein. - In: Typologie. Hrsg. von Volker Bohn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988 (Poetik. Internationale Beiträge, Bd. 2), S. 206-235.

[top]

 
Lexikon- und Handbuchartikel

Handbuch Gattungstheorie. Hrsg. von Rüdiger Zymner. Stuttgart: Metzler 2010

  • Gattungstheorie im 21. Jahrhundert. S. 217-218.

 

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller und Klaus Weimar. 3 Bde., Berlin, usw.: de Gruyter 1997-2003

  • Petrarkismus. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 59-62.
  • Sonett. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 447-450.
  • Sonettenkranz. In: Bd. 3: P-Z, 2003, S. 450-452.

 

Reclams Romanlexikon. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 1: Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik. Stuttgart: Reclam 1998

  • Daniel Casper von Lohenstein, Groszmüthiger Feld­herr Arminius [...], S. 233-237.

 

Deutscher Romanführer. Hrsg. von Imma Klemm. Stuttgart: Kröner 1991

  • Daniel Casper von Lohenstein, Groszmüthiger Feld­herr Arminius oder Herrmann. Als ein tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit / Nebst seiner Durchlauchtigen Thusznelda In einer sinnreichen Staats- Liebes- und Helden-Geschichte Dem Vaterlande zu Liebe [...] vorgestellet [...], S. 312-315.
 
Online-Rezension

Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. Rezension von: Friedhelm Kemp: Das europäische Sonett. 2 Bde., Göttingen: Wallstein 2002. In: IASLonline [11.02.2004].

 

 [top]